#66 Pflanzschnitt bei Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen
Pflanzschnitt bei Kirschen und Zwetschgen - einfach erklärt
Und weiter gehts mit dem Pflanzschnitt für Steinobst: Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen.
Der Start bei Steinobst ist immer wichtig - auch beim Pflanzschnitt. Eine Pflanze, die stark beschnitten wird, wird ebenso stark wachsen.
Triebwachstum und Blütenknospenbildung/Fruchtansatz konkurrieren miteinander.
2. Das Schnittparadox: Ein starker Rückschnitt bewirkt starkes Wachstum. Dies wird bei der Erziehung zum Hochstamm positiv ausgenutzt; bei der Erziehung des Gartenobstbaumes gilt es möglichst wenig zu schneiden, eher mehr binden, um einen schnellen Ertragseintritt zu erzielen, der seinerseits wieder das Wachstum bremst.
3. Steile Triebe wachsen stark, bilden wenig Blütenknospen; flache Triebe haben viele Blütenknospen und wachsen weniger.
4. Das Ergänzungsgesetz für Steinobst: Ist ein untergeordnetes Element, z.B. ein Seitenast, mehr als 60 % so dick wie das übergeordnete Element, muss es entfernt werden. Er wird dabei nicht vollständig, sondern auf Zapfen (ca. 1 – 3 Augen) entfernt.
Der Start bei Steinobst ist immer wichtig - auch beim Pflanzschnitt. Eine Pflanze, die stark beschnitten wird, wird ebenso stark wachsen.
Triebwachstum und Blütenknospenbildung/Fruchtansatz konkurrieren miteinander.
2. Das Schnittparadox: Ein starker Rückschnitt bewirkt starkes Wachstum. Dies wird bei der Erziehung zum Hochstamm positiv ausgenutzt; bei der Erziehung des Gartenobstbaumes gilt es möglichst wenig zu schneiden, eher mehr binden, um einen schnellen Ertragseintritt zu erzielen, der seinerseits wieder das Wachstum bremst.
3. Steile Triebe wachsen stark, bilden wenig Blütenknospen; flache Triebe haben viele Blütenknospen und wachsen weniger.
4. Das Ergänzungsgesetz für Steinobst: Ist ein untergeordnetes Element, z.B. ein Seitenast, mehr als 60 % so dick wie das übergeordnete Element, muss es entfernt werden. Er wird dabei nicht vollständig, sondern auf Zapfen (ca. 1 – 3 Augen) entfernt.
#66 Pflanzschnitt bei Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen













Video Kommentieren!